Schon in den drei Grundbeständen ist die Anzahl der periodischen Zeitschriften (literarische, geschichtliche, kirchliche usw.) und die Anzahl der öffentlichen Publikationen bedeutend. In der Sammlung der Teleki Téka befindet sich neben den wissenschaftlichen Periodika, die ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts in Europa (z.B. in Jena, Leipzig, Sankt Petersburg) erschienen sind, auch die erste ungarische Zeitschrift ab 1787. Es ist dies der Wiener Ungarische Kurier (Bécsi Magyar Kurír). Aus der Sammlung des Gymnasiums aus Kreuz (Székelykeresztúr) und des Lesevereins sind die als Kuriosum aus 1848/49 bekannten Publikationen, die „Modeblätter“ aus dem Reformzeitalter erhalten, und – vom Nachlass des damaligen Reformierten Kollegs - die einzige leider unvollständige Sammlung der in Neumarkt von 1870 bis 1944 erschienenen Tages- und Wochenzeitungen. Zurzeit treffen regelmäßig ungefähr 20 inländische und ungarische Wissenschafts- und Literaturzeitschriften ein.